
-
Exponateinrichtung, Einbringung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Entwicklung der Szenografie und Umsetzung des Bildes eines raumplastischen Schwarms aus 150 abgehängten Pokalen aus der Unternehmensgeschichte der Porsche AG.
Konzept: hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Layoutentwicklung. Grundlagenklärung zur Objektlage.
Konzept: hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Entwicklung und Herstellung der Exponathalter für die Umsetzung der Szenografie „Explosionsdarstellung eines Motors Porsche 917 Turbo“
Konzept: hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart
-
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Umsetzung der Großexponatszenografie Sprechendes Bild "Leicht", Aufhängung einer Karosserie in Leichtbauweise an vier Federwaagen.
Konzept: hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Layoutentwicklung und Umsetzung der Szenografie „Fuhrmannvitrine“: Nachempfundene Werkstattschublade des Entwicklers und Ingenieurs Fuhrmann.
Konzept: hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart
Porsche Museum
Porsche – eine Marke, die wie kaum eine zweite für „schneller, leichter, stärker“ steht. Und eine Marke, die mit dem neuen Museum diesen Werten den Raum gibt, der ihnen gebührt. Auf 5.600 qm repräsentieren in der neu konzipierten Dauerausstellung 80 Fahrzeuge die Entwicklung des Unternehmens vom einstigen kleinen Sportwagenspezialisten zu einem der erfolgreichsten Automobilkonzerne weltweit. Ausgangspunkt der chronologischen Zeitreise von der Vergangenheit in Gegenwart ist dabei die „Idee Porsche“ als Symbol für den Geist und die Leidenschaft, die das Unternehmen und insbesondere seine Mitarbeiter mit der Marke leben. Welches Erfolgsrezept hinter „schneller, leichter, stärker“ steckt und wie sich Tradition mit technischer Innovation verbindet, kann dann an verschiedenen Themeninseln entdeckt und gespürt werden. id3d-berlin übernahm für alle Kleinexponate der neuen Dauerausstellung die gesamte Planung wie Durchführung der Abläufe im Bereich Exponateinbringung einschließlich Sammlungsmanagement und der speziellen Restaurierung von 150 historischen Pokalen und Renntrophäen.
Exponatnahe Szenografie
Für die einzelnen Themeninseln entwickelte und realisierte id3d-berlin in enger Abstimmung mit den Gestaltern hg merz „sprechende Bilder“ beispielsweise ein raumplastischer Schwarm, gehängt aus 150 Pokalen aus der Unternehmensgeschichte der Porsche AG oder die Explosionsdarstellung eines Motors Porsche 917 Turbo.
mehr über exponatnahe Szenografie ...
Präsentationssysteme
Zur effektvollen Inszenierung der sprechenden Bilder wurden passgenaue Präsentationssysteme entwickelt und produziert.
mehr über Präsentationssysteme ...
Auftraggeber
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Gestaltung
hg merz architekten museumsgestalter, Stuttgart
Architekten
Delugan Meissl Associated Architects, Wien
Kategorie
Dauerausstellung
Zeitraum
Leistungserbringung: 2008 - 2009
Eröffnung
28. Januar 2009
Ausführungsort
Porsche-Museum, Stuttgart-Zuffenhausen
Leistungen
. Sammlungsmanagement für die gesamten Kleinexponate
. Leitung und Ausführung der Exponateinbringung
. Restaurierung von 150 Pokalen
. Exponatnahe Szenografie
. Gestaltung sämtlicher Vitrinenlayouts und Installationen
. Entwicklung und Produktion aller Exponatträger und -halter
. Exponatvorbereitende Arbeiten für Papierobjekte und Grafikmontagen
Größe
ca. 5.600 qm