
-
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
links: Umsetzung der Szenografie "Verfolgungsjagd". Montage von 5 Karussellgondeln in 16 m Höhe, Statiknachweise | rechts: V2-Rakete, Entwicklung u. Bau inneres Traggerüst, Statiknachweise, Aufbau.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Realisierung der Großexponat-Szenografie als Sprechendes Bild "Konfrontation" und Einbringung von originalen Raketen.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2011, Berlin
Einbringung des Großexponats Militärfahrzeug "Wolf". -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Exponatbestückung historische Militärhelme. -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Montage Säbel mit Krallenhalter,
links Dummy für Pickelhaube sichtbar. -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Bestückung in den Chronologie-Vitrinen. -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2011, Berlin
Layoutauslage zur Klärung des Vitrinenbildes.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Sukzessive Bestückung und Entwicklung des Vitrinenbildes durch Einsatz von Dummies für später verfügbare Exponate.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Umsetzung des Szenografieentwurfs "Explodierende Granate". Entwicklung und Realisierung des raumplastischen Gebildes aus 200 Einzelelementen.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2011, Berlin
Umsetzung der Szenografie "Gewehre und Patronen". Entwicklung und Realisierung des raumplastischen Gebildes sowie Entwicklung und Herstellung von Exponatfeinhaltern.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Herstellung und Logistik von 7.500 Einzelexponathalterungen. -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Umsetzung der Szenografie "Geschosshagel". Entwurf, Produktion, Statiknachweise und Montage individueller Exponathalter.
Konzept: "Merz/ Holzer Kobler", Stuttgart/Zürich -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Montage von Grafiken und Büchern nach restauratorischen Richtlinien auf individuellen Grafik- und Buchwiegen.
Material: Edelstahl, glasperlgestrahlt -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© Stephan Hüsch, 2011, Dresden
Umsetzung der Szenografie "Schutz und Zerstörung" der Ausstellungsbüros "Merz/Holzer Kobler". Material und Oberfläche der maßgefertigten Figurinen folgen den konservatorischen Vorgaben zu historischen Textilexponaten | Bildhauer: Stephan Hüsch -
Exponateinrichtung, Restaurierung.
© Stefan Krauth, 2011, Dresden
Textilrestaurierung und Montage auf Figurinenkörper. -
Exponateinrichtung, Sammlungsmanagement.
© id3d-berlin, 2011, Berlin
Verwaltung und Pflege von Exponatdaten im Zusammenspiel mit der Systematik im Depotwesen.
Neue Dauerausstellung Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Von kleinsten Anstecknadeln über Feldpostkarten bis zur Raumkapsel Sojus 31 – mit mehr als 8.500 Exponaten auf über 10.000 qm bildet die neue Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums Dresden nicht nur chronologisch die Geschichte des deutschen Militärs ab. In einem gesonderten Themenparcours schneidet sie auch epochenübergreifende Fragen an, die sich mit dem Verständnis von Militärgeschichte als Teil der deutschen Kulturgeschichte auseinandersetzen. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft hg merz und Holzer Kobler übernahm id3d-berlin die Verantwortung für alle Arbeitsprozesse der Museumseinrichtung in einem der größten Ausstellungshäuser Deutschlands.
Präsentationssysteme
Für die Präsentation von über 7.000 Ausstellungsstücken werden Halter eingesetzt, die id3d-berlin ausgehend von einem standardisierten System und in enger Abstimmung mit den Gestaltern weiterentwickelt und produziert hat. Für gut 200 Objekte entstanden außerdem individuelle, speziell auf das Exponat abgestimmte Präsentationssysteme.
mehr über Präsentationssysteme...
Exponatnahe Szenografie
id3d-berlin zeichnete ferner verantwortlich für die Feinabstimmung der Vitrinen- und Wandlayouts und beriet bei der Szenografie von Sonderbereichen, wie beispielsweise den Vitrinen der „Sprechenden Bilder“ und Hochinszenierungen, in denen ausgewählte Artefakte und besondere Ereignisse erzählerisch in Szene gesetzt sind.
mehr über exponatnahe Szenografie...
Exponateinbringung
Bei der Einbringung der 8.500 Exponate, für die id3d-berlin auch die Logistik durchführte, nahm das gut 30-köpfige Team Ausstellungsstücke aller Gattungen aus dem 15. bis 21. Jahrhundert in die Hand, darunter Papiere, Bücher, Textilien, Gemälde, Waffen, Skulpturen sowie zeitgenössische Kunstwerke.
mehr über Exponateinbringung...
Sondereinrichtung
Eine besondere Herausforderung stellten die zahlreichen Großexponate wie eine V2-Rakete und eine Sojus-Raumkapsel, aber auch die Inszenierung eines Geschosshagels dar. Hierfür erbrachte id3d-berlin alle Leistungen der exponateigenen Statik und der Präsentationskonstruktionen sowie die Einbringung dieser Exponate.
mehr über Sondereinrichtung...
Sammlungsmanagement
id3d-berlin unterstützte zudem das Militärhistorische Museum bei der Verwaltung des Exponatfundus und der Pflege der Exponatdaten für die neue Dauerausstellung.
Gestaltung
Architekt
Kategorie
Zeitraum
Eröffnung
Ausführungsort
Leistungen
Größe |