
-
Präsentationssysteme, Exponateinbringung.
© Stefan Krauth, 2012
Entwicklung und Umsetzung von Schwerlasthaltern zur Einbringung von Motoren. -
Präsentationsysteme.
© Stefan Krauth, 2012
Halterentwicklung für zahlreiche Kleinexponate zur Präsentation der Objekte „Scheunenfund“. -
Montage.
© Stefan Krauth, 2012
Umsetzung des Layouts "Scheunenfund“. -
Montage.
© Stefan Krauth, 2012
Installation "Scheunenfund“. -
Exponateinbringung, Präsentationssysteme.
© links: id3d-berlin, 2012, Berlin | rechts: Stefan Krauth, 2012
Verspannung von Edelstahlseilen und individuellen Exponatträgern zur Exponatspräsentation. -
Exponateinbringung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2012, Berlin
Vitrinen im Ausstellungsbereich „Tradition“.
Škoda Auto Muzeum
Der Automobil- und Motorenhersteller Škoda – 1895 als Laurin & Klement gegründet – gehört zu den ältesten Unternehmen seiner Branche. In Mladá Boleslav, Tschechien – dem Geburtsort und wichtigsten Produktionsstandort – gibt Škoda in einem eigenen Museum am authentischen Ort, einem ehemaligen Fabrikgebäude, in dem noch bis 1925 Autos gefertigt wurden, Einblicke in Geschichte, Entwicklung und Fertigung des Unternehmens. id3d-berlin übernahm für die von jangled nerves gestaltete Dauerausstellung die Exponateinrichtung für ca. 300 Kleinexponate und Schwerlastexponate wie Motoren, entwickelte Exponatlayouts und über 400 individuelle und Sonderhalterungen.
Exponateinbringung
Die Ausstellung gliedert sich thematisch in drei Bereiche: Tradition, Evolution und Präzision. Der Bereich „Tradition“ beleuchtet die Markenwerke von Škoda: In drei großen, semitransparenten Glasvitrinen, die Autopaaren aus verschiedenen Zeiten zugeordnet sind, erzählen Exponate dokumentarische, skurrile und ganz persönliche Geschichten. Dazu gehören so verschiedenartige Objekte wie Pokale, Nummernschilder, Modellautos, historische Aufnahmen, Signets, Anstecknadeln und Wimpel, aber auch ein lachsfarbener Badeanzug, in dem die damalige "Miss USA" Charlotte Sheffield 1957 in einem Felicia-Cabrio auf der Prager Burg fotografiert wurde und so zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung der Marke in den USA beitrug. Der Großteil der Exponate wurde von id3d-berlin mit feinen Stahlseilen so verspannt, dass der transparente Charakter der Vitrinen nicht verloren geht und die Exponate gleichsam in den Vitrinen schweben.
mehr über Exponateinbringung...
Präsentationssysteme
Der Bereich „Evolution“ gibt anhand zahlreicher Fahrzeuge Einblicke in die wichtigsten Meilensteine der Entwicklungsgeschichte von Škoda. id3d-berlin übernahm in diesem Bereich insbesondere die Einrichtung der Technikgalerie mit zahlreichen Motoren. Für diese Schwerlastexponate wurden eigens Sonderhalterungen entwickelt und produziert.
mehr über Präsentationssysteme...
Interaktivexponat
Zudem realisierte id3d-berlin ein mechanisches Hands-On-Exponat, mit dem die Funktionsweise eines Motorzylinders anschaulich erläutert wird.
mehr über Interaktivexponate...
Exponatnahe Szenografie
Im dritten Ausstellungsbereich „Präzision“ wird anschaulich das Vorgehen der Restauratoren dargestellt. Diese versuchen zunächst, die Geschichte eines Automobils zu rekonstruieren, um dann nach und nach die fehlenden Teile herzustellen, bis am Ende ein anfangs wenig attraktive Scheunenfund in neuem Glanz erstrahlt. Dieser Prozess vom „Scheunenfund“ zum „Schmuckstück“ wird in vier szenischen Bildern dargestellt, die Autos in verschiedenen Restaurationsstadien zeigen. Für id3d-berlin besonders spannend: Die Feinabstimmung und Umsetzung des Layouts „Scheunenfund“, das einen unrestaurierten Oldtimer komplett zerlegt in seinen Einzelteile zeigt. Für jedes Exponat musste dabei eine individuelle Halterung entwickelt werden.
mehr über exponatnahe Szenografie...
Auftraggeber
Škoda Auto Muzeum – Škoda Auto a.s.
Gestaltung
jangled nerves gmbh, Stuttgart
Kategorie
Dauerausstellung
Zeitraum
Leistungserbringung: Juli - November 2012
Eröffnung
26. November 2012
Ausführungsort
Škoda Auto Muzeum, Mladá Boleslav, Tschechien (CZ)
Leistungen
. Entwicklung, Beratung und Feinabstimmung von Vitrinenlayouts
. Entwicklung und Herstellung von individuellen Exponathaltern
. Exponateinrichtung, ca. 300 Stk.
. Sondereinrichtung Schwerlastexponate
. Exponatbau
Exponatarten
. 3D Exponate: technisches Gut, Pokale
. Papier, Grafik, Buch
Größe
ca. 1.800 qm